Löwenzahn ein Feuerwerk der Natur
Wissenschaftlicher Name :
Taraxacum officinale Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Volkstümliche Namen:
Pusteblume. Kuhblume, Butterblume, Maiblume, Seichkraut, Pissblume, Mönchskopf, Dendelion (englisch)
Inhaltsstoffe: Taraxin, Kalium, Calcium, Natrium, Vitamine D,C,Inulin, Cholin, Gerbstoffe, Xanthophyll...
Löwenzahn, ist vorzugsweise auf Wiesen, Gras-plätzen und im Garten zu finden. Er wächst umso üppiger, je mehr Stickstoff im Boden enthalten ist. Aber er ist auch sehr anspruchslos und man findet ihn in den entlegendsten Mauerritzen wieder. Für die einen gilt der Löwenzahn als lästiges Unkraut, das man aufgrund seiner langen Pfahlwurzeln kaum aus dem Boden entfernen kann, für andere hat der Löwenzahn aufgrund seiner Inhaltsstoffe heilende Wirkung. Er gilt u.a. als blutbildend und blutreinigend und harntreibend. Blätter, Blüten und die Wurzel können verzehrt werden. Als einer der ersten Frühjahrsblüher bietet er Nahrung für viele Insekten, vor allem für die Bienen. Auch Kinder lieben den Löwenzahn nicht zuletzt wegen der Faszination welche die Pusteblume ausübt.
Mich hat die Löwenzahnpflanze schon seit längerem als Fotomotiv gereizt. Eine schnell wachsende, sich ausbreitende und immer wieder veränderte Pflanze. Egal, ob es der Aufbruch der Knospe, die Blütendetails der gelben Korbblüte oder die zum Flug bereiten Pusteblumenschirmchen sind, in jeder Hinsicht erinnert es an ein Feuerwerk.
Anke Schwarz
Anke Schwarz
Ludwigstrasse 21
35688 Dillenburg
Geb.: 18.05.1968
Beruf: Erzieherin
Seit Januar 2004 Mitglied im Fotoclub
Weilburg-Limburg und im DVF
Fotografische Schwerpunkte:
- Tiere (bevorzugt Insektenmakros)
- Pflanzen
- Detailaufnahmen
Fotoausrüstung:
Analog: Nikon und Rollei SL 2000
- Canon EOS 300
Digital: Nikon Coolpix 8700
- Olympus SP 550 UZ
Die Ausstellung vom 01.07.07 – 30.09.07 zeigt 18 Löwenzahnblütenmakros von der Knospe über die gelbe Korbblüte, den Lebensraum einiger Insekten bis hin zur Pusteblume mit ihren einzelnen Samenschirmchen.